top of page
AdobeStock_992968174 (1)-Photoroom.png
AdobeStock_992968174 (1)-Photoroom.png

Gagnants 2024

Vers le travail de maturité

Stadtklima Winterthur 

Der Einfluss des Klimawandels auf die Stadt als Lebensraum

L’élève de gymnase:

Lena Tanner

Gymnase:

Kantonsschule Im Lee Winterthur

Lena Tanner, die Gewinnerin des Building-Matura-Awards 2024, hat mit ihrer beeindruckenden Matura-Arbeit „Stadtklima Winterthur – Der Einfluss des Klimawandels auf die Stadt als Lebensraum“ gezeigt, dass sie die Herausforderungen unserer Zeit klar im Blick hat. Doch statt direkt ins Studium zu starten, nutzt sie ein Zwischenjahr, um berufliche Einblicke zu sammeln und ihre Interessen weiterzuentwickeln.

Nach ersten Einblicken in die Physiotherapie unterstützt Lena Tanner während der Vorweihnachtszeit das Versandteam bei Sprüngli. Ihr nächstes Ziel liegt in der Medienwelt. Sie würde gerne in einem Radio- oder Fernsehstudio arbeiten und einen Blick hinter die Kulissen werfen.

 

Langfristig kann sich Lena Tanner eine Zukunft sowohl in der Architektur als auch in den Bereichen Medien und Grafikdesign vorstellen. Wir sind gespannt, welche Wege sie einschlagen wird und wünschen ihr auf ihrer Reise alles Gute, viel Erfolg und Freude!

Building-Matura-Award-2024-Lena-Tanner.jpg
schwammstadt lena.png
AdobeStock_992968174 (1)-Photoroom.png
AdobeStock_992968174 (1)-Photoroom.png

Lauréate 2024

Efficacité énergétique en point de mire

Proposition de rénovation d’un bâtiment ancien

L’élève de gymnase:

Leoni Friedel

Gymnase:

MNG Rämibühl

Leoni Friedel, lauréate du Building Matura Award 2024, a su se distinguer avec son travail de maturité intitulé «Efficacité énergétique en point de mire – Proposition de rénovation d’un bâtiment ancien». Dans ce projet, elle a brillamment allié solutions concrètes et rigueur scientifique.

Après avoir obtenu sa maturité, Leoni a consacré l’été à un voyage à travers l’Europe avant d’entamer, à l’automne, des études en sciences alimentaires. La richesse et la diversité de cette discipline ainsi que son rôle clé dans les enjeux de durabilité la passionnent tout particulièrement.

Pour son avenir professionnel, Leoni se projette dans le secteur de la santé. Son ambition? Fonder sa propre entreprise ou organisation afin de faciliter l’accès à une alimentation saine et durable. Son parcours est marqué par ses multiples centres d’intérêt, notamment pour la recherche et le développement interdisciplinaires, de même que par les compétences acquises dans le cadre de projets et de stages.

Nous lui adressons nos meilleurs vœux de succès et d’épanouissement dans les défis qui l’attendent!

Leoni.jpg
image.png

Vers le travail de maturité

AdobeStock_992968174 (1)-Photoroom.png
AdobeStock_992968174 (1)-Photoroom.png

Nominés 2024

Gratte-ciel

une conception de bâtiment durable

L’élève de gymnase:

Céline Taglioni

Gymnase:

Freies Gymnasium Zürich

Schon seit ihrer Kindheit ist sie von Architektur und insbesondere Wolkenkratzern fasziniert – ihre imposante Höhe, die Skyline, die Aussicht und die Symbolkraft. Deshalb war daher schnell klar, dass sie sich mit diesem Thema beschäftigen möchte. Doch ein einfaches Gebäude zu entwerfen, schien ihr nicht ausreichend. Angesichts der zunehmenden Umweltkrisen rückte für sie die Frage in den Fokus, wie Architektur verantwortungsvoller gestaltet werden kann. So entstand die Idee, ihr Interesse an Wolkenkratzern mit dem Thema Nachhaltigkeit zu verbinden. In ihrer Arbeit untersucht sie deshalb, wie sich Wolkenkratzer ökologisch nachhaltiger gestalten lassen.

wolkenkratzer.png

Vers le travail de maturité

Housing Alternative for Khayelitsha Township

Analysis and Design

L’élève de gymnase:

Jessica Mole

Gymnase:

Freies Gymnasium Zürich

Schon als junges Mädchen war sie auf Fahrten entlang der N2 nach Kapstadt tief beeindruckt von den endlosen Blechhütten und Pappverschlägen, die sich am Strassenrand erstreckten. Immer wieder erklärte ihr Vater die schwierigen Lebensumstände in den Townships, was sie nachhaltig prägte. Später, während eines Ingenieurprogramms in Oxford, entwickelte sie zudem ein Interesse an 3D-Modellierung und CAD-Design. Diese beiden Erfahrungen führten zur Idee ihrer Arbeit: die Verbindung von sozialkritischer Analyse und technischem Entwurf.

Ihr Fokus liegt auf Khayelitsha, einem der grössten Townships Südafrikas, das während der Apartheid entstand und noch heute von Armut und unzureichender Infrastruktur geprägt ist. Trotz der Bemühungen durch das Reconstruction and Development Programme (RDP) sind die Lebensbedingungen vieler Bewohner unverändert schlecht geblieben: Über die Hälfte lebt weiterhin in improvisierten Unterkünften aus Blech und Karton, die weder Schutz noch Würde bieten. 

In ihrer Matura-Arbeit verfolgte sie das Ziel, zunächst die zahlreichen Probleme Khayelitshas und deren Ursachen zu analysieren. Anschliessend hat sie eine alternative Wohnlösung entwickelt, die idealerweise kostengünstiger als die bestehenden RDP-Häuser ist und diese langfristig ersetzen könnte. Dazu hatte sie umfassend recherchiert, Interviews geführt und schliesslich auf Basis dieser Erkenntnisse ein eigenes Konzept für eine neue Wohnform entworfen.

mole township.png

Vers le travail de maturité

Umgestaltung des "Stadtraum Zehntenhausplatz"

L’élève de gymnase:

Solina Mota Campos

Gymnase:

K&S Rämibühl Zürich

Für ihre Matura-Arbeit erstellte sie ein Kartonmodell des «Stadtraums Zehntenhausplatz» im Massstab 1:500. Dabei orientierte sie sich an den Vorgaben der Stadt Zürich, die den Raum Zürich-Affoltern in den kommenden Jahren neu gestalten will. Da sie selbst in diesem Stadtteil lebt, war sie von der geplanten Umgestaltung direkt betroffen und fand dadurch zusätzliche Motivation für ihr Projekt.

Sie kombinierte theoretische Grundlagen der Stadtraumentwicklung mit eigenen Bedürfnissen als Anwohnerin. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit lag auf der Realisierung des Modells: Digitale Skizzen dienten als Basis für die spätere Umsetzung aus Karton. Insgesamt entwickelte und modellierte sie sechs Teilprojekte, die jeweils einzeln konzipiert, aber in das bestehende Quartier integriert wurden, um eine funktionierende Einheit zu bilden.

Die abschliessende Reflexion zeigte, dass ihre Entwürfe sowohl den theoretischen Anforderungen als auch den Vorgaben der Stadt Zürich entsprachen.

mota.png

Vers le travail de maturité

Contact

image.png

© 2024 by CLB Schweiz GmbH

Contact

image.png

La protection des données

Contact

image.png

Les mentions légales

bottom of page