-Photoroom.png)
-Photoroom.png)
Gagnants 2024
Vergleich
Tiny House - Einfamilienhaus
L’élève de gymnase:
Alea Stalder
Gymnase:
Gymnasium Biel-Seeland
Die Matura-Arbeit untersucht, ob Tiny Houses tatsächlich ökologisch nachhaltiger sind als Einfamilienhäuser. Dazu wurden der Energieaufwand für Bau und Betrieb beider Gebäudetypen berechnet und miteinander verglichen. Für die Analyse wurden konkrete Baupläne erstellt und der ökologische Fussabdruck anhand des Materialverbrauchs sowie des Heizwärmebedarfs ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass je nach Vergleichskriterium entweder das Tiny House oder das Einfamilienhaus nachhaltiger ist. Die Faszination für Tiny Houses resultiert aus ihrer minimalistischen Lebensweise und ihrer Position als Gegenbewegung zur Konsumgesellschaft.
Vers le travail de maturité
Die Konstruktion,
der 3D-Druck und der Zusammenbau eines Stahlbetriebwerk-Modells
L’élève de gymnase:
Gian Linz
Gymnase:
Regionales Gymnasium Laufenthal-Thierstein
Schon als Kind begeisterte er sich für die Luft- und Raumfahrttechnik. Im September 2022 entdeckte er zufällig 3D-Drucker für Hobbyanwender und entschied sich, den einsteigerfreundlichen Creality Ender 3 V2 zu kaufen. Gleichzeitig begann er, mit CAD-Programmen wie FreeCAD, Onshape und Fusion zu experimentieren und einfache Objekte zu konstruieren, die sich in 3D drucken liessen. Die Möglichkeit, digitale Modelle schnell und präzise in reale Objekte umzusetzen, faszinierte ihn besonders. Bei der Wahl des Maturaarbeit-Themas entschied er sich daher für eine produktorientierte Arbeit und wollte ein nützliches Endprodukt schaffen. Inspiriert von seiner Technikaffinität und seiner Begeisterung für die Fliegerei entstand die Idee, ein Modell einer Flugzeugturbine zu konstruieren.
Vers le travail de maturité
-Photoroom.png)
-Photoroom.png)
Gagnants 2024
Rubik’s Cube Robot powered by OpenCV and Rust
L’élève de gymnase:
Ursus Wigger
Gymnase:
Alte Kantonsschule Aarau
In seiner Matura-Arbeit beschreibt er die Weiterentwicklung eines Rubik’s Cube Roboters, der ursprünglich im Rahmen des „Projektunterrichts“ an der Alten Kantonsschule Aarau gebaut wurde. Der neue Roboter soll präziser, schneller und zuverlässiger arbeiten, indem er ein verbessertes Gerüst, optimierte Algorithmen und ein Farberkennungssystem erhält. Ziel ist es, den Würfel innerhalb von 20 Sekunden zu erkennen und zu lösen. Für die Programmierung wurde die Sprache Rust gewählt, da er eine persönliche Vorliebe dafür hat.
Vers le travail de maturité
-Photoroom.png)
-Photoroom.png)
Gagnants 2024
Project d'architecture:
La maison idéale selon moi
L’élève de gymnase:
Alex Marques
Gymnase:
Gymnase de Burier
Während der Arbeit an seiner Matura-Arbeit vertiefte sich seine Faszination für Architektur, die aus seinem Interesse an der Umgebung und seiner Leidenschaft für visuelle Kunst hervorgeht. Er wollte anhand der Matura-Arbeit überprüfen, ob der Beruf des Architekten wirklich zu ihm passt, um eine fundierte Entscheidung über seine zukünftigen Studien zu treffen. Sein Projekt besteht darin, ein realistisches und zugleich ideales Haus zu entwerfen, das seinen persönlichen Bedürfnissen entspricht und gleichzeitig ökologische, rechtliche und technische Aspekte berücksichtigt. Dabei setzt er sich mit der Herausforderung auseinander, eine Vision des Ideals in ein umsetzbares, realitätsnahes Konzept zu übertragen. Das Projekt umfasst detaillierte Pläne, eine 3D-Modellbau und illustrative Zeichnungen des Innen- und Aussenbereichs.
Vers le travail de maturité
Brückenbau
Design und Analyse von Spaghettibrücken
L’élève de gymnase:
Duran Veseloski
Gymnase:
Kantonsschule Schaffhausen
Die Arbeit untersucht die Konstruktion und Analyse von Brücken aus Spaghetti, um grundlegende Konzepte der Statik und Festigkeitslehre zu veranschaulichen. Dabei werden theoretische Grundlagen wie das Cross-Verfahren und die Finite-Elemente-Methode erläutert. Im praktischen Teil werden verschiedene Spaghettibrücken gebaut und belastet, um Unterschiede zwischen theoretischen Modellen und realen Belastungstests zu analysieren. Die Experimente sollen zeigen, welche Brückenart die grösste Stabilität aufweist und inwieweit die Bruchstellen mit den theoretischen Vorhersagen übereinstimmen.
Vers le travail de maturité